Große Chance für die Natur in NRW 

Wir sorgen dafür, dass das EU-Renaturierungsgesetz auch in unserem Bundesland umgesetzt wird, um die bedrohten Ökosysteme und damit unsere Lebensgrundlagen zu retten.

Das EU-Renaturierungsgesetz, auch bekannt als „Nature Restoration Law“, zielt darauf ab, zerstörte und geschädigte Ökosysteme in der Europäischen Union wiederherzustellen. Ziel ist es, bis 2030 mindestens 20 Prozent der Land- und Meeresflächen der EU zu renaturieren und bis 2050 alle angegriffenen Ökosysteme wiederherzustellen. Denn Naturschutz allein reicht nicht mehr aus. Bedrohte Lebensräume mit ihren wertvollen Tier- und Pflanzenarten müssen aktiv wieder in einen guten Zustand zurückversetzt werden. So sollen bis zum Jahr 2050 entwässerte Moore wieder vernässt, die Landnutzung naturverträglich gestaltet und Flussauen renaturiert werden. 

Die CDU-geführten Landwirtschaftsministerien mehrerer Bundesländer haben eine Aufhebung der Verordnung gefordert.  

Für uns dagegen ist klar: Deutschland muss seiner Verpflichtung nachkommen und geltendes EU-Recht umsetzen, auch für uns in NRW ist dieser große Erfolg für den Naturschutz ein Auftrag zu handeln. Der Erhalt der Ökosysteme ist nicht zuletzt auch im Interesse der Land- und Forstwirtschaft, denn er sichert den langfristigen Ertrag der Betriebe. „Mit diesem sehr langfristig angelegten Vorgehen besteht die Chance, unsere natürlichen Lebensgrundlagen in NRW auch für zukünftige Generationen zu sichern“, sagt der Sprecher für Natur- und Umweltschutz der Grünen Landtagsfraktion, Volkhard Wille.  

Selbstverständlich muss dies im Dialog mit allen Betroffenen geschehen, organisatorische und finanzielle Fragen müssen geklärt werden. Ein Verzicht auf dieses wichtige Naturschutzvorhaben ist aus Sicht der Grünen aber keine Option. Stattdessen erwarten wir eine engagierte Umsetzung sowohl auf Bundesebene wie auch auf Ebene der Bundesländer. “Wer die Aufhebung von gerade erst beschlossenen Gesetzen fordert, begeht schlicht Arbeitsverweigerung.“