NRW fördert Europa-Engagement von Kommunen und Zivilgesellschaft – Bewerbungsfrist ist gestartet

Pressemitteilung. In Nordrhein-Westfalen engagieren sich viele kommunale und zivilgesellschaftliche Akteure auf vielfältige Weise für die europäische Idee und füllen diese mit Leben.
Mit den Auszeichnungen „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“ unterstützt die schwarz-grüne Landesregierung europäisches Engagement von Kommunen, kommunalen Verbänden und Zivilgesellschaft. Nun ist die Bewerbungsfrist für die Auszeichnungen gestartet und läuft bis zum 31. Oktober 2025.

Dazu erklärt Dr. Volkhard Wille, Landtagsabgeordneter aus Kleve: „Gerade in Zeiten, in denen Europa und europäische Werte angegriffen werden, ist es wichtig, Engagement für Europa zu würdigen und zu unterstützen. Die Auszeichnungen ‚Europaaktive Kommune‘ und ‚Europaaktive Zivilgesellschaft‘ schaffen mehr Sichtbarkeit für beispielgebendes, innovatives Engagement, das den Menschen vor Ort Europa und die vielfältigen Möglichkeiten, die es eröffnet, näherbringt. Ich ermutige alle Europa-engagierten Kommunen und zivilgesellschaftlichen Akteure, sich zu bewerben.“

Kommunen, Kommunalverbände und zivilgesellschaftliche Akteure erhalten mit den Auszeichnungen auf sie zugeschnittene Angebote der Landesregierung zur Vernetzung und für ihre Öffentlichkeitsarbeit sowie vielfältige Informationen, die ihr Engagement unterstützen.

Seit 2013 wurden 68 kommunale Akteure als „Europaaktive Kommune“ ausgezeichnet und seit 2018 erhielten 19 zivilgesellschaftliche Akteure die Auszeichnung „Europaaktive Zivilgesellschaft“ – darunter auch Kranenburg und Weeze. Akteure, die bereits in der Vergangenheit ausgezeichnet wurden, können sich erneut bewerben.

Ausführliche Informationen zu den Auszeichnungen „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“ sowie der Link zur Online-Bewerbung sind unter https://mbeim.nrw/europaaktivekommunezivilgesellschaft abrufbar.