Waldschutz im Fokus: Fachpolitische Exkursion im Reichswald

Pressemitteilung. Am 11. November trafen sich auf Einladung von Dr. Volkhard Wille Fachleute und Lokalpolitiker*innen der Grünen zu einer gemeinsamen Exkursion in den Reichswald, um sich vor Ort über erfolgreiche Naturschutzmaßnahmen im Wald auszutauschen und die Verbindung zwischen landes- und lokalpolitischer Arbeit und praktischer Umsetzung im Waldnaturschutz zu stärken.

Begleitet wurde die Gruppe von Dietrich Cerff, Leiter der NABU-Naturschutzstation Niederrhein, Julian Mauerhof, Forstamtsleiter des Regionalforstamts Niederrhein beim Landesbetrieb Wald und Holz NRW, sowie den Revierleitern Joachim Böhmer und Jan Senger.

„Der Reichswald bietet mit seinen seit Jahrzehnten bestehenden Naturwaldzellen, dem Waldnaturschutzgebiet Geldenberg sowie weiteren Wildnisflächen und FSC-Referenzflächen eine beeindruckende Vielfalt an Schutzinstrumenten,“ erläutert Wille, und ergänzt: „Eine regelmäßige Rückkopplung der Politik mit der konkreten Arbeit und Umsetzung vor Ort ist notwendig, um zu sehen,  welche Maßnahmen sich als besonders wirksam für den Erhalt der Biodiversität im Wald erwiesen haben – und wo noch Potenziale liegen.“

Der Austausch ist Teil der landesweiten Aktion “Grüne im Dialog”. Unter dem Motto #WaldWandel sprechen die Landtagsabgeordneten gemeinsam mit Kommunalpolitiker*innen, Waldbesitzer*innen und Naturschutzverbänden über die aktuellen Herausforderungen und Zukunftsstrategien. 

„Die Landesregierung hat bereits einen Waldpakt unterzeichnet und erarbeitet derzeit eine Wald-Strategie. Im nächsten Schritt steht die im Koalitionsvertrag vereinbarte Weiterentwicklung des Landesforst- zum Landeswaldgesetz an. Mit einem zukunftsfähigen Waldgesetz schaffen wir verlässliche und zukunftsfähige Rahmenbedingungen für die Waldwirtschaft und stärken die notwendige gesellschaftliche Akzeptanz”, erklärt Wille weiter. „Denn wir brauchen einen widerstandsfähigen und vielfältigen Wald für unsere Wirtschaft sowie für die Gesellschaft, um der Arten- und Klimakrise entgegenzuwirken.”

Die Erkenntnisse der Gespräche vor Ort fließen in die Arbeit der Grünen Landtagsfraktion zum Landeswaldgesetz ein.

Revierförster Joachim Böhmer spricht mit der Gruppe über die zukünftigen Wildnisgebiete im Reichswald.

Titelbild (v. L. n. R.): Udo Harnisch (Grüne Goch), Gerold Schelm (Grüne Kreis Kleve), Barbara Büsch (Grüne Kreis Kleve), Dr. Volkhard Wille (MdL), Dietrich Cerff (Leiter der NABU-Naturschutzstation Niederrhein), Detlev Koken (Grüne Kleve), Julian Mauerhof (Forstamtsleiter des Regionalforstamts Niederrhein beim Landesbetrieb Wald und Holz NRW), Jan Senger und Joachim Böhmer (beide Revierförster im Reichswald).

Fotos: Simon van de Loo