Kiebitzschutz und Kläranlagen in Münster

Ortstermin in Münster: Wie gelingt der Kiebitzschutz? Und: Vorbildlicher Bau der 4. Reinigungsstufe der Kläranlage.

Münster. Gemeinsam mit meinen Landtagskollegen Dr. Robin Korte und Norwich Rüße habe ich am 4. April 2025 die Stadt Münster besucht, um uns zu aktuellen Umweltthemen zu informieren.

Am Anfang stand ein Besuch bei der NABU-Naturschutzstation Münsterland auf dem Programm. Dr. Britta Linnemann und Kristian Lilje hielten Vorträge zur Bedeutung des Biodiversitätsschutzes und dem Kiebitzschutz im Bereich der Stadt Münster. Das globale Ziel des Arten- und Biotopschutzes wurde dann an dem sehr konkreten Beispiel nachvollziehbar. Entwicklungen wie zum Beispiel der Flächenverbrauch für Wohn- und Gewerbegebiet reduziert immer stärker den Lebensraum bedrohter Arten wie dem Kiebitz, der exemplarisch für die Lebensgemeinschaften der bäuerlichen Kulturlandschaft steht. Der Brutbestand des Kiebitzes ist von 2003 bis heute von rund 350 auf 60 Brutpaare zurückgegangen. Der NABU zeigte beim nachfolgenden Ortstermin sehr eindrucksvoll, dass gesetzlich vorgeschriebenen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in der Praxis häufig nicht funktionieren. Hier muss also der Gesetzgeber nachsteuern.

Zweiter Programmpunkt war ein Besuch beim Hauptklärwerk der Stadt Münster. Aktuell werden auf der Hauptkläranlage mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW umfangreiche Modernisierungen und Umbauten im Bereich der mechanischen und biologischen Abwasserreinigung und der Schlammbehandlung realisiert. Wesentlich ist die Umrüstung auf eine Kaskadendenitrifikation und der Bau eines sechsten Nachklärbeckens. Zudem werden eine Mehrschichtfiltration und eine GAK-Filtration (granulierte Aktivkohle) als 4. Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination errichtet. Jede Filtration besitzt eine Filterfläche von circa 800 Quadratmetern. Mit dem Umbau und der Erweiterung werden zusätzliche Behandlungskapazitäten für die wachsende Stadt geschaffen und weitere Verbesserungen der Ablaufqualitäten erreicht. Mit dem Bau der 4. Reinigungsstufe ist die Hauptkläranlage Münster umweltpolitisch sehr fortschrittlich aufgestellt.

Mir ist es wichtig durch regelmäßige Besuche vor Ort, die Umwelt-Themen vor Ort kennenzulernen und die dabei gewonnenen Erkenntnisse in die Landespolitik einfließen zu lassen. Mein Dank gilt allen Beteiligten, die diese Umwelttour in Münster möglich gemacht haben.