Besuch in der Waldbrandzentrale „Fire Watch“ in Wesel

Pressemitteilung. Die beiden Landtagsabgeordneten Dr. Gregor Kaiser und Dr. Volkhard Wille der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen besuchten am Mittwoch, 14. Mai 2025, die Waldbrandzentrale „Fire Watch“ in Wesel. Empfangen wurden sie von Julian Mauerhof, Leiter des Regionalforstamtes Niederrhein, der die Gäste durch die im März 2024 eröffnete Überwachungszentrale führte. Im Mittelpunkt des Austausches standen die zunehmende Gefahr von Dürre und daraus resultierenden Waldbränden in Nordrhein-Westfalen sowie die verschiedenen Bausteine der Waldbrandprävention.

„Die ausbleibenden Niederschlagsmengen in den vergangenen Wochen sind alarmierend und die Wetterextreme nehmen zu. In diesem Jahr ist es wieder viel zu trocken und damit steigt die Gefahr von Waldbränden. Die Waldbrandüberwachungszentrale „Fire Watch“ in Wesel ist die erste ihrer Art in Nordrhein-Westfalen und zeigt in beeindruckender Weise die technischen Möglichkeiten der Waldbrandprävention“, sagt Volkhard Wille, Sprecher für Umwelt- und Naturschutz der Grünen Landtagsfraktion. „Gerade für die Region Niederrhein, wo viele Waldstandorte auf sandigen Böden sind und die Baumartenzusammensetzung besonders anfällig für Waldbrände ist, ist das ein großer Gewinn“, ergänzt der Grüne Landtagsabgeordnete.

„Genauso wichtig wie die technischen Möglichkeiten der Früherkennung, sind die Bevölkerungsinformation und die natürlich Waldbrandprävention. Die Förderung naturnaher Waldökosysteme und die Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushalts in den Wäldern ist von entscheidender Bedeutung“, betont Dr. Gregor Kaiser, Sprecher für Wald und Nachhaltigkeit der Grünen Landtagsfraktion. „Wir müssen dem Klimawandel und den Auswirkungen langer Trockenperioden in unserer Region mit nachhaltigen Lösungen begegnen. Wir müssen die wasserführende Infrastruktur im Wald genauso auf den Prüfstand stellen, wie die großflächigen Entwässerungssysteme in weiten Teilen unserer Wälder“. „Wichtig ist aber auch Waldbesucherinformation, denn über 90% der Brände gehen von unsachgemäßem Verhalten aus,“ ergänzt Dr. Volkhard Wille.

Die Waldbrandüberwachungszentrale „Fire Watch“ im Regionalforstamt Niederrhein in Wesel wurde im März 2024 eröffnet und gilt als ein Meilenstein im vorbeugenden, technischen Waldbrandschutz. Sie kontrolliert acht Spezialkameras in den Landkreisen und kreisfreien Städte Viersen, Kleve, Rhein-Kreis Neuss, Düsseldorf, Mönchengladbach und Krefeld. Die Kameras können Rauchentwicklungen in 20 Kilometer Entfernung erkennen, ein Großbrand ist in 40 Kilometer Entfernung erkennbar. Das Pilotprojekt in Wesel soll wichtige Erkenntnisse für die IT-gestützte Waldbrandüberwachung liefern. Bei Erfolg ist eine Ausweitung des Systems auf weitere Regionen Nordrhein-Westfalens, wie das Münsterland, das Bergische Land und die Eifel, geplant.

Foto: Judith Erichlandwehr