Wirtschaftsjuniorin besucht Landtagsabgeordneten – und umgekehrt

Pressemitteilung: Austausch zwischen Wirtschaft und Politik konkret.

Düsseldorf/Bedburg-Hau. Im Rahmen des jährlichen Know-how-Transfers der Wirtschaftsjunioren NRW begleitete Pauline Schramm, Geschäftsführerin des Bedburg-Hauer Unternehmens Fluxana GmbH & Co. KG, am 8. und 9. Juli den Landtagsabgeordneten Dr. Volkhard Wille (Bündnis 90/Die Grünen) bei seiner Arbeit im nordrhein-westfälischen Landtag.

Der Kontakt kam durch eine Anfrage der Wirtschaftsjuniorin zustande, die sich mit dem Wunsch an Dr. Wille wandte, Einblicke in die parlamentarische Arbeit zu erhalten. Die Zusage folgte rasch – und so konnte Pauline Schramm zwei Tage lang den politischen Alltag hautnah miterleben. Auf dem Programm standen unter anderem ein Empfang beim Landtagspräsidenten, die Teilnahme an einer Plenarsitzung sowie verschiedene Gesprächstermine mit dem Abgeordneten.

Am 24. Juli 2025 erfolgte der Gegenbesuch von Wille: Im Rahmen einer dreistündigen Betriebsbesichtigung informierte sich der Landtagsabgeordnete in Begleitung der grünen Kreisvorsitzenden Antje Engler-Janßen und der grünen Spitzenkandidatin in Bedburg Hau – Elke Frische – über die Firma Fluxana.

Fluxana bietet anderen Firmen, die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) anwenden, um zum Beispiel die Zusammensetzung verschiedener Substanzen zu bestimmen, Geräte, Zubehör, Material und Schulungen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Analysen an. Die RFA-Methode wird in der gesamten Industrie zur Qualitätssicherung, aber auch in Institutionen und Behörden zur Überwachung der Einhaltung von Vorschriften angewendet. Fluxana ist damit ein hochspezialisiertes Unternehmen mit weltweiter Kundschaft.

Im Mittelpunkt des ausführlichen Austausches, an dem auch Unternehmensgründer Dr. Rainer Schramm teilnahm, standen spezifische Anforderungen des Unternehmens und Fragen der Wirtschaftspolitik. So binden Bürokratievorschriften – zum Beispiel im Bereich des Im- und Exports sowie Handelszölle – viele Ressourcen. Wie diese konkret abgebaut werden können, beschäftigt die Politik auf allen Ebenen – von lokal bis global.

Für zukünftige Investitionen mittelständischer Unternehmen ist die Fortführung zinsgünstiger Kreditangebote und Bürgschaften durch die landeseigene NRW.Bank von großer Bedeutung.

Abschließend waren sich Schramm und Wille einig: Demokratie lebt vom Austausch und die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Politik ist wichtig – beide brauchen einander.

Foto im Landtag: WJ NRW | Malte Reiter
Fotos der Betriebsbesichtigung: Simon van de Loo